Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(03): 277-283
DOI: 10.1055/s-0042-102057
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Augeninnendrucksenkung 10 Tage nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit diagnostiziertem Prostatakarzinom

Change of Intraocular Pressure 10 Days Following Radical Prostatectomy for Prostate Cancer
H. Höh
1   Klinik für Augenheilkunde, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
,
P. E. Ziem
2   Klinik für Urologie, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
,
U. Holland
1   Klinik für Augenheilkunde, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 07 July 2015

akzeptiert 26 January 2016

Publication Date:
24 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ergebnisse einer retrospektiven Analyse der perioperativen Änderung des Augeninnendrucks (IOD) nach radikaler Prostatektomie (RPE) bei Prostatakarzinom. Patienten und Methode: Bei 25 konsekutiven Patienten wurde der PSA-Wert (PSA: prostataspezifisches Antigen) und der IOD applanatorisch vor RPE sowie im Mittel 10 Tage nach der Operation gemessen. Hauptfragestellung war die statistische Analyse der IOD-Veränderung der rechten Augen. Die Daten von 3 Patienten mit vorbekanntem Glaukom wurden einer Einzelauswertung unterzogen. Die Daten der 22 Patienten ohne Glaukom wurden mit nicht parametrischen statistischen Verfahren analysiert. Die Ergebnisse der linken Augen wurden zur Information auch dargestellt. Ergebnisse: Der mittlere IOD am rechten Auge sank von präoperativ 13,95 ± 2,95 mmHg (n = 22) auf postoperativ 12,18 ± 1,99 mmHg; die durchschnittliche Drucksenkung betrug − 1,77 ± 2,44 mmHg. Am linken Auge sank der IOD von präoperativ 14,45 ± 3,16 mmHg auf postoperativ 12,05 ± 2,21 mmHg ab. Die durchschnittliche Drucksenkung betrug − 2,41 ± 3,53 mmHg. Der PSA-Wert sank von präoperativ 18,70 ± 21,66 ng/ml; (Median: 11,3 ng/ml) auf postoperativ 2,21 ± 3,13 ng/ml (Median: 1,25 ng/ml) ab. Das Absinken des IODs der rechten und linken Augen sowie der PSA-Abfall sind statistisch hochsignifikant (Wilcoxon-Test für gepaarte Stichproben, n = 22, p < 0,01). Allerdings besteht zwischen dem Ausmaß der IOD-Absenkung und dem Ausmaß des postoperativen Abfalls des PSA-Wertes kein linearer Zusammenhang (Pearson-Korrelationskoeffizient: r = 0,137, p = 0,542 für rechte Augen; r = 0,062, p = 0,784 für linke Augen). Schlussfolgerung: Unsere Fallserie zeigt, dass der IOD statistisch signifikant und im klinisch relevanten Ausmaß nach RPE absinkt. Die Ursache der IOD-Änderung ist bislang nicht bekannt. Wir sehen keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Absinken des PSA-Wertes und des IODs, sondern vermuten als Ursache für den Abfall des IODs eine Änderung im Prostaglandinstoffwechsel bzw. -haushalt der Prostata und der Samenblasen. Diese Theorie bedarf allerdings noch der Bestätigung durch weitere Studien. Die IOD-Erhöhung, die offensichtlich während der Entwicklung eines Prostatakarzinoms auftritt, könnte ebenfalls auf eine Änderung des Prostaglandins zurückzuführen sein. Die Aufklärung dieses Wirkungsmechanismus könnte ein Schlüssel zur Entwicklung augeninnendruckerhöhender Medikamente sein.

Abstract

Background: Results of a retrospective study of perioperative changes in intraocular pressure (IOP) following radical prostatectomy (RPE) for prostate cancer. Patients and Methods: In 25 consecutive patients, PSA (prostate specific antigen) and IOP were measured with Goldmann tonometry before and after a mean of 10 days following RPE. The data of three patients with proven glaucoma were evaluated separately. The data of 22 patients without glaucoma were analysed with non-parametric statistical methods. The primary objective of the investigation was the statistical analysis of the changes in the IOP of the right eyes. The results for the left eyes are presented as secondary objective. Results: The mean IOP in the right eye decreased from 13.95 ± 2.95 mmHg (n = 22) preoperatively to 12.18 ± 1.99 mmHg postoperatively; the average reduction in pressure was 1.77 ± 2.44 mmHg. In the left eyes, the IOP of 14.45 ± 3.16 mmHg preoperatively decreased to 12.05 ± 2.21 mmHg postoperatively. The average reduction in pressure was 2.41 ± 3.53 mmHg. The PSA level decreased from 18.70 ± 21.66 ng/ml preoperatively (median: 11.3 ng/ml) to 2.21 ± 3.13 ng/ml postoperatively (median: 1.25 ng/ml). The decline in IOP and the difference in PSA are highly statistically significant (Wilcoxon test for paired samples, n = 22, p < 0.01). There was no linear relationship between the reductions in IOP and PSA (Pearson correlation coefficient: r = 0.137, p = 0.542 for right eyes, r = 0.062, p = 0.784 for left eyes). Conclusion: Our case series shows that there is a statistically significant decrease in IOP following RPE, and to a clinically relevant extent. The changes in PSA and IOP might be linked by changes in prostaglandin metabolism in the prostate and/or the seminal vesicles. This theory remains to be confirmed by further studies. The increase in IOP during the development of prostate cancer might also be linked to changes in prostaglandin metabolism and composition. It is conceivable that prostaglandin analogues could be developed to reduce IOP.